Der Sandhof ist das Geburts- und Wohnhaus von Andreas Hofer (1767-1810). Sein heutiges Aussehen dürfte der Hof im 17. Jahrhundert bekommen haben, als er in den Besitz der Familie Hofer kam. Teile des Mauerwerks im Keller stammen aus dem 13. Jahrhundert.
Im Mittelalter war der Sandhof als „Auflegerhof“ bekannt. Denn hier war Endstation für die aus Meran kommenden Fuhrwerke. Ab hier übernahmen Saumtiere und Träger die Waren und schleppten sie über den Jaufenpass nach Sterzing. Auch Andreas Hofer war noch im Saumgeschäft tätig. Zu seiner Zeit war der Sandhof das bekannteste Gasthaus im ganzen Tal und hieß „Wirtshaus zur goldenen Krone“. Der Name Sandhof rührt von den Überschwemmungen der nahen Passer her. Der Wildbach verwüstete oft den Talboden und hinterließ dann große Mengen an Sand und Schotter. Seit 1982 steht der Sandhof unter Denkmalschutz.
Bewertung: Gut
Der historische Geburtsort von Andreas Hofer ist heute ein ländlicher Gasthof mit einladendem Gastgarten und getäfelten Stuben im Restaurant. Direkt beim Museum Passeier und am Fischteich der Naherholungszone von St. Leonhard gelegen, bietet der Sandwirt ausreichende Parkmöglichkeiten (teilweise Kiesbelag). Über einen asphaltierten Zugangsweg und eine kurze Rampe (11% Steigung) gelangt man zur vorgelagerten Sonnenterrasse. Über eine anschließende Treppe oder eine moderne Hebebühne erreichen die Gäste das nur wenig höher gelegene Restaurant.
Das bekannte Restaurant Sandwirt verfügt über eine einladende Bar mit großer Theke, von wo aus man den gepflegten Speisesaal bequem und stufenlos erreicht. Die antiken Stubentische haben ungefähr auf Fußhöhe eine horizontale Querverstrebung, die Gäste im Rollstuhl behindern kann.
Der großzügige Gastraum eignet sich hervorragend für Feste, Firmenessen und Familienfeiern.
Die Tiroler Stube ist über 2 Stufen zugänglich. Die Toiletten befinden sich in der Nähe der Bar und sind behindertengerecht ausgestattet.
Anmerkung: Den Parkplatz teilt sich das Restaurant Sandwirt mit dem Museum Passeier. Der Bodenbelag weist teilweise festes Erdmaterial und feinen Kies auf. Der Zugangsweg zur Terrasse beinhaltet eine kurze Rampe mit einer Steigung von 11% und eine anschließende Hebebühne.
Privat
Gebührenpflichtig
Überdachter Parkplatz
Stufen oder Treppen
Hebeplattform
Überdacht
Abschnitte mit Steigung
Bodenbeläge
- Asfalt / Zement
Festes Erdmaterial
Platten / nicht holprige Pflastersteine
Anmerkung: Dank der Hebebühne im Eingangsbereich gelangt man barrierefrei zur Bar und zum Speisesaal.
Stufen oder Treppen
Treppenlift
Tür vorhanden
Türbreite in cm
Tür nach außen zu öffnen / Schiebetür
Türschließer
Türschwelle vorhanden
Türschwelle < 2,5 cm
Türschwelle in cm
Manövrierraum > 140 x 140 cm
Anmerkung: Die antiken Stubentische haben ungefähr auf Fußhöhe eine horizontale Querverstrebung, die Gäste im Rollstuhl behindern kann.
Auf der gleichen Ebene wie der Eingangsbereich
Tür vorhanden
Türbreite in cm
Tür nach außen zu öffnen / Schiebetür
Türschließer
Türschwelle vorhanden
Manövrierraum > 140 x 140 cm
Verstellbar
Tischhöhe in cm
Freiraum unter dem Tisch in cm
mit einem Tischbein in der Mitte
Anmerkung: Die originale historische Tiroler Stube ist über zwei Stufen zugänglich.
Auf der gleichen Ebene wie der Eingangsbereich
Stufen oder Treppen
Hebeplattform
Tür vorhanden
Türbreite in cm
Tür nach außen zu öffnen / Schiebetür
Türschließer
Türschwelle vorhanden
Manövrierraum > 140 x 140 cm
Verstellbar
Tischhöhe in cm
Freiraum unter dem Tisch in cm
mit einem Tischbein in der Mitte
Anmerkung: Zur Terrasse führt vom Parkplatz eine kurze Rampe mit einer Steigung von 11%.
Auf der gleichen Ebene wie der Eingangsbereich
Tür vorhanden
Türbreite in cm
Manövrierraum > 140 x 140 cm
Verstellbar
Tischhöhe in cm
Freiraum unter dem Tisch in cm
mit einem Tischbein in der Mitte
Bodenbeläge
- Platten / nicht holprige Pflastersteine
Anmerkung: Das WC befindet sich in der Nähe der Bar und ist behindertengerecht ausgestattet.
Barrierefreies WC gekennzeichnet und gut auffindbar
Lage behindertengerechtes WC
Türbreite in cm
Tür nach außen zu öffnen / Schiebetür
Türschließer
Türschwelle vorhanden
Manövrierraum außen > 140 x 140 cm
Manövrierraum innen > 140 x 140 cm
Haltegriff
Freiraum um das WC seitlich anzufahren in cm
Von vorne anfahrbar
Abstand von der Hinterwand in cm
Höhe in cm
Alarmklingel in greifbarer Nähe
Zugänglich
Höhe in cm
Freiraum unter dem Waschbecken in cm
Höhenverstellbar
Spiegelhöhe in cm
Spiegel verstellbar